Niedersachen klar Logo

Erläuterung der Aktenzeichen


Haben Sie sich schon gefragt, wie sich eigentlich ein gerichtliches Aktenzeichen zusammensetzt und was Sie daraus erkennen können?

Nachstehend wird versucht, die Zusammensetzung eines landgerichtlichen Aktenzeichens zu erläutern.

Nehmen wir folgendes Beispiel:

2 O 100/21 (...)

Die Ziffer vor dem Buchstaben gibt an, welche Kammer (oder laienhaft ausgedrückt: welche Abteilung) für das Verfahren zuständig ist. In diesem Fall handelt es sich um die
2
. Kammer. An dieser Ziffer können Sie also erkennen, dass Sie sich bei Fragen an die Serviceeinheit "2" wenden müssen. Ein Klammerzusatz (...) weist auf die interne Verteilung in der Kammer hin.

Aber an die 2. Serviceeinheit einer Zivilkammer oder einer Strafkammer?

Darüber gibt der Buchstabe oder die Buchstabenkombination Auskunft.

In unserem Beispiel steht der Buchstabe "O" und bedeutet, dass es sich um ein landgerichtliches Zivilverfahren handelt.

Folgende Buchstaben können Ihnen bei einem Landgericht begegnen
(Sonderfälle sind in der Aufzählung nicht berücksichtigt):

Zivilverfahren (Zivilkammer)

Aktenzeichen Bedeutung
AR Allgemeines Register
O Allgemeine Zivilverfahren, Landgericht
OH Anträge außerhalb anhängiger Verfahren der 1. Instanz, Landgericht
S Berufung in Zivilverfahren, Landgericht
SH Anträge außerhalb anhängiger Berufungsverfahren, Landgericht
T Beschwerden in Zivilsachen, Landgericht

Strafverfahren (Strafkammer)

Aktenzeichen Bedeutung
Qs Straf- und Bußgeldsachen, Landgericht
Ns Berufungen in Strafsachen, Landgericht
Ks Zusatz bei Schwurgerichtssachen, Landgericht
Kls Zusatz bei Strafverfahren vor der Großen Strafkammer, Landgericht
Owi Bußgeldverfahren oder Zusatz zu Aktenzeichen von Gerichten und Staatsanwaltschaften
Ps Berufungen in Privatklagesachen

Die Zahl 100/21 bedeutet einfach, dass es sich um das 100. Verfahren des Jahres 2021 handelt.

Fazit: Falls Sie im vorstehenden Beispielsfall eine Frage hätten, müssten Sie sich also an die Serviceeinheit der 2. Zivilkammer wenden und zwar zu dem hundertsten Verfahren des Jahres 2021.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln